Spürbare Unterschiede: Wer in Österreich wie viel verdient

Gruppe von Menschen vor großem Bildschirm bei Präsentation

Stellen Sie sich vor, Sie fragen sich, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Menschen im Land abschneidet. Ob am Anfang der Karriere oder einige Jahre später — die Frage, wann und wie viel mehr Gehalt mit zunehmendem Alter erzielt wird, beschäftigt viele. Manchmal sind die Unterschiede überraschend groß — sowohl zwischen verschiedenen Altersgruppen als auch zwischen Männern und Frauen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich die Einkommen entwickeln und was hinter dem Gender Pay Gap steckt. Wenn Sie wissen wollen, wo Sie stehen oder wie Sie sich weiterentwickeln können, sind Sie hier genau richtig.

Wie viel verdienen Menschen durchschnittlich?

In Österreich erhalten Vollzeitbeschäftigte ein Medianeinkommen von etwa 55.000 Euro brutto jährlich. Hierbei handelt es sich um den Wert, bei dem die Hälfte mehr und die andere Hälfte weniger verdient — mit anderen Worten: das typische Gehalt. Betrachtet man das ganze Land, zeigt sich, dass das Einkommen von mehreren Faktoren abhängt, darunter Berufserfahrung, Alter und auch der jeweilige Beruf.

Gehälter nach Altersgruppen im Überblick

Das Einkommen wächst mit zunehmendem Alter meist an. Gerade die ersten Berufsjahre machen einen deutlichen Unterschied. Für mehr Übersicht sehen Sie die Median-Gehälter nach Altersgruppen im nächsten Abschnitt:

Einkommensentwicklung nach Alter

Altersgruppe Median-Einkommen* (EUR brutto/Monat)
Unter 20 Jahre 1.686
20-29 Jahre 2.787
30-39 Jahre 3.366
40-49 Jahre 3.633
50-59 Jahre 3.857
Über 60 Jahre 5.309

*14 Mal jährlich, jeweils für Vollzeitbeschäftigte.

Am stärksten wächst das Gehalt zwischen den Altersgruppen 20-29 Jahre und 50-59 Jahre an. Besonders bemerkenswert: Die größte Gruppe der Vollzeit-Beschäftigten zählt zur Altersgruppe von 50-59 Jahren, nämlich rund 630.000 Menschen.

Weshalb 1,5 Millionen Österreicher jetzt finanziell gefährdet sind
Weshalb 1,5 Millionen Österreicher jetzt finanziell gefährdet sind Für Sie empfohlen
Steuerreform 2025 verändert Ihren Alltag spürbar noch dieses Jahr
Steuerreform 2025 verändert Ihren Alltag spürbar noch dieses Jahr Für Sie empfohlen

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Bei den Gender-Pay-Unterschieden offenbart sich ein weiteres zentrales Thema: Laut aktuellen Daten verdienen Frauen durchschnittlich 12,5 % weniger als Männer. Das bedeutet jährlich rund 7.100 Euro weniger im Median — und das, obwohl sich der bereinigte Gender Pay Gap (der Unterschiede nach Branche, Beruf oder Betriebszugehörigkeit ausblendet) auf 6,3 % beläuft.

Mit jeder neuen Stufe auf der Karriereleiter vergrößert sich der Gehaltsunterschied — ab einem Alter von 50 Jahren liegt er schon über 15 %.
  • Unter 20 Jahren: Männer verdienen etwa 6 % mehr als Frauen.
  • 20-29: Männer bereits mehr als 10 % über dem Gehalt der Frauen.
  • 40-49: Frauen über 15 % weniger als Männer.
  • 50-59: Fast 500 Euro monatliche Differenz.
  • Über 60: Überraschend verdienen Frauen tendenziell mehr — meist belegt durch wenige, hochbezahlte Positionen.

Die Geschichten hinter den Zahlen

Erstaunlich ist, wie sich mit jedem Lebensjahr die Möglichkeiten und Gehälter verändern. In jüngeren Jahren starten viele mit niedrigerem Einkommen, während vor dem Pensionsantritt erstaunlich hohe Werte erreicht werden können. Und dennoch gibt es Gruppen, in denen Frauen nach dem 60. Lebensjahr sogar vorn liegen, weil viele andere Kolleginnen bereits in Pension sind und nur jene mit hoher Qualifikation weiterarbeiten.

Warum zahlt sich Berufserfahrung aus?

Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bringen oft mehr Fachwissen und Erfahrung mit, was sich auf die Gehälter auswirkt. Doch entscheidend bleibt: Wertschätzung und Chancen sollten für alle gleich sein. Wer rechtzeitig in Weiterbildung investiert oder sich umsieht, wie andere in seiner Branche verdienen, verbessert die eigenen Chancen auf gerechte Bezahlung.

Wenn ich an meine ersten Berufsjahre denke, war ich überrascht, wie sehr das eigene Gehalt nicht nur vom Alter, sondern auch vom Mut zu Gehaltsgesprächen und regelmäßiger Weiterbildung abhängt. Die Zahlen hier machen deutlich, dass es sich lohnt, immer wieder nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen und die eigenen Fähigkeiten selbstbewusst einzubringen.

Was bleibt am Ende wirklich hängen?

Wer seine persönlichen Möglichkeiten kennt und Gehaltstransparenz nutzt, kann Lohnunterschiede besser erkennen und selbstbewusster verhandeln. Wer weiß, wie sich die Zahlen entwickeln, ist besser vorbereitet — ob für Gehaltsvergleiche, mehr Gerechtigkeit am Arbeitsplatz oder einfach nur für den eigenen nächsten Karriereschritt. Gender Pay Gap und Median-Gehälter müssen kein Rätsel sein, sondern helfen allen, den eigenen Platz und vielleicht ein neues Ziel zu erkennen.

Häufig gestellte Fragen zu Gehältern und Unterschieden

  • Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Österreich für Vollzeitbeschäftigte?Das Medianeinkommen liegt aktuell bei etwa 55.000 Euro brutto jährlich.
  • Wie entwickelt sich das Gehalt mit dem Alter? Mit steigender Berufserfahrung steigt im Allgemeinen auch das Gehalt, besonders deutlich zwischen 20 und 59 Jahren.
  • Wie groß ist der Gender Pay Gap? Im Durchschnitt verdienen Frauen etwa 12,5 % weniger als Männer. Der bereinigte Unterschied beträgt etwa 6,3 %.
  • Gibt es Altersgruppen, in denen Frauen mehr verdienen als Männer? Bei über 60-Jährigen kommt es vor, dass verbleibende Frauen überdurchschnittlich gut bezahlt sind, meist aufgrund hoher Qualifikation oder seltener Branchenzugehörigkeit.
Bereits von 0 Leser:innen geteilt. Ein Klick hilft uns zu wachsen. Vielen Dank!

Kommentare